zentrum für bucherhaltung leipzig
der neubau des zentrums für bucherhaltung in leipzig bietet büro, labor und produktionsflächen für den führenden anbieter von dienstleistungen zum bestandserhalt von bibliotheken und archiven. das eingeschossige gebäude wird über eine zentrale achse erschlossen, die gleichzeitig das rückrat der komplexen medienversorgung bildet.
auf dem begrünten dach bildet sich diese achse als technikzone ab.die rahmenkonstruktionen der zentralen achse steifen das gebäude in querrichtung aus und erlauben beidseitig 14m tiefe stützenfreie räume, die von doppelten leimholzbindern überspannt werden. das holz als rohstoff des im zentrum behandelten papiers gibt dem raum eine warme atmosphäre und spiegeln mit den stahlrahmen die spannung zwischen hochtechnologie und handwerk im zentrum wieder.das gebäude wird über eine erdwärmeanlage geheizt und gekühlt. die prozesswärme und -kälte der anlagentechnik ist ebenfalls in diese anlage eingebunden.tagebau architekten + designer waren generalplaner für dieses gebäude
standort:
leipzig
kosten:
eur 1.4 mill.
fläche:
1450 qm brutto
leistungen:
generalplaner lph 1-9
bauherr:
vmb gmbh + co kg
fertigstellung:
sommer 2011
zusätzliche informationen
ebawe treppenhaus, eilenburg
um die wege in dem verwaltungsgebäude zu verkürzen sollten das souterrain, das erdgeschoss und das 1. obergeschoss mit einem zusätzlichen treppenhaus verbunden werden. eine spätere erweiterung zum anschluss aller geschosse sollte ebenfalls möglich sein.
die quer zum gebäude liegende treppe liegt auf den bestandsdecken auf und wird am gegenüber liegenden ende von einer halbrunden mauerschale getragen.
alt und neu werden durch ein vertikales fassadenband in der aluminiumwellenfassade getrennt.
standort:
eilenburg, deutschland
bauherr:
ebawe
kosten:
ca. eur 100.000 (300 + 400)
leistungen:
hoai lph 1-8
fertigstellung:
2007
zusätzliche informationen
firmenzentrale halle
der im rahmen eines beschränkten
gutachterverfahrens erstellte entwurf sieht ein zweigeschossiges gebäude mit einem zur straßenseite abfallenden gründach vor. das dach bildet eine bepflanzte fassade zur nordseite und betont den zentralen eingang.ziel des entwurfes war eine flexible, platz und baukosten sparende organisation der innenräume bei optimaler belichtung und anordnung der arbeitsplätze für die wartung und reparatur von medizintechnischen geräten.das eng gefasste budget wurde durch ein stahlskelett mit spannbetonhohldielen und einem dach aus trapezblechen ohne querträger eingehalten. die flächen wurden durch offene und flexibel mehrfach nutzbare bereiche minimiert.bei aller sparsamkeit und effizienz entstand so ein eigenständiger und charakteristischer, der umgebung angepasster ökologischer entwurf, dessen budgettreue durch das pauschalangebot eines regionalen schlüsselfertiganbieters untersetzt wurde.das projekt wurde im gutachterverfahren durch eine anerkennung ausgezeichnet.
standort:
halle
kosten:
eur 535.000
fläche:
673,3 qm ngf
leistungen:
hoai lph 1-2
auftraggeber:
jost consult projektsteuerung gmbh
bauherr:
fichtner-traeder medizintechnik gmbh
wettbewerb:
2010
nutzungsart:
gewerbegebäude
zusätzliche informationen
bucherhaltungszentrum, brauweiler
die vom leipziger "zentrum für bucherhaltung" entwickelten methoden für die industrielle sanierung von buchbeständen sollten in brauweiler eingesetzt werden, um die bibliotheks- und archivbestände des lv-rheinland zu sanieren.
tagebau architekten + designer entwickelten mit prof. ingo-andreas wolf ein kompromisslos modernes gebäude, das sich selbstverständlich in das historische ensemble einfügt. die außenhaut besteht aus profilgläsern mit transluzenter wärmedämmung, in die photovoltaik und mit einem erdspeicher gekoppelte kühl-, bzw. heizschlangen eingelegt werden.
die arbeitsplätze im hauptgebäude sind behindertengerecht ausgelegt.
standort:
brauweiler, deutschland
kosten:
eur 10 mio
fläche:
6.150 qm bfg
leistungen:
entwurf
fertigstellung:
2001 / 2002
zusätzliche informationen
webseite zfb-stiftung