ascent tower, lincoln, usa
am 21.12.2014 wurde zur wintersonnenwende die lichtstele "ascent" des amerikanischen künstlers jun kaneko in lincoln, nebraska, zum ersten mal beleuchtet. videos des turmes finden sie hier und hier. das beleuchtungskonzept für den turm wurde von tagebau architekten + designer für die fa. derix glasstudios gmbh & co. kg aus taunusstein entwickelt.
derix stellte nicht nur die 80 kunstglaspaneele für den turm her, sondern hatten auch den generalauftrag für die ausführung des turmes. tagebau arbeitete eng mit der firma stahl- und metallbau wimmer gmbh aus zeulenroda zusammen, die das stahltragwerk für den turm in deutschland gefertigt und vor ort montiert haben. die dimmbare beleuchtung erfolgt durch wetterfeste led-streifen, die auf reflektorpaneelen vormontiert wurden und aus konstruktiven gründen mit minimalem abstand hinter dem glas montiert werden mussten.
standort:
lincoln, nebraska, usa
fläche:
17,5m hoch, durchmesser ca. 2m
entwurf:
jun kaneko
fertigstellung:
dezember 2014
zusätzliche informationen
galerie kub
der kleine corten-verkleidete anbau an die leipziger galerie kub in der alten kunst- und bauschlosserei bildet nur einen ausstellungsraum. er baut auf den fundamenten der ruine eines im krieg zerstörten gründerzeithauses auf und führt mit großzügigen sitz- und ausstellungsstufen vom eingangsniveau auf das ehemalige kellerniveau. der nordbelichtete raum kann so für ausstellungen, performances, projektionen und aufführungen vielfältig genutzt werden.das gebäude wird von der straßen und der hofseite erschlossen und kann so auch als eingangsgebäude genutzt werden.die tiefen fensterbänke der fenster zur kantstraße bieten sitzgelegenheiten mit einblicken in die galerie und beziehen so den öffentlichen raum in das galeriegeschehen ein.die galerie liegt nur zwei straßenecken vom büro tagebau entfernt.
standort:
leipzig
feuerwachen leipzig
ende 2008 wurden tagebau architekten + designer vom hochbauamt der stadt leipzig zu einem gutachterverfahren für die planung von drei typgleichen gruppenfeuerwachen eingeladen. die wachen sollen in den kommenden jahren an drei standorten der stadt eingerichtet werden, um die hilfszeiten der leipziger feuerwehr zu verkürzen.
der vorschlag von tagebau entwickelt die feuerwachen als objekt, das an verschiedenen standorten platziert werden kann. die garagen für die vier einsatzfahrzeuge sind in das kompakte volumen integriert, das durch eine reduzierung der außenhautflächen die transmissionswärmeverluste des als passivhaus konzipierten gebäudes minimiert.
die tages- und einsatzräume der für 14 einsatzkräfte ausgelegten wache liegen gut zugänglich im erdgeschoss. die schlaf- und sanitärräume sind im ruhigeren obergeschoss des gebäudes angeordnet.
sanitär- und lagerräume liegen im inneren des gebäudes und machen so eine kompaktere lüftungstechnische erschließung möglich. die wärmetauscher und zuluftöffnungen liegen über der mittelzone des gebäudes. die bauphysikalisch problematischen zuluftkanäle im gebäude werden so minimiert.
am gebäudeende wird durch die verlängerte außenhülle ein geschützter und nach süden orientierter außenbereich für die mitarbeiter der wache geschaffen.
standort:
leipzig, deutschland
bauherr:
hochbauamt leipzig
kosten:
ca. eur 1.6 mill.
wettbewerb:
2008
zusätzliche informationen
hcu hafencity universität, hamburg
auf dem wettbewerbsgelände sollen zwei starke akzente gesetzt werden: ein hochhaus als sachlich elegantes gegenüber für das "science center" mit seiner spektakulär organischen formensprache und der baukörper der hafencity universität (hcu). zentrales gestalterisches element der hcu ist der integrierte öffentliche raum, der sich als aufsteigendes transparentes band an drei seiten um das gebäude herumlegt. dieser raum drückt sich als "große hamburger treppe" an der südfassade über alle sechs geschosse aus und fungiert als dynamisches foyer. im 6. og geht das foyer nahtlos in einen öffentlich zugänglichen café- und barbereich über.
standort:
hamburg hafencity, deutschland
kosten:
eur 36,5 mio
fläche:
24.000 qm (hcu)
wettbewerb:
2006
zusätzliche informationen
bundesbank frankfurt erweiterungsbau
in der bundesbankzentrale in frankfurt planten tagebau für die ofra-generalbau gmbh & co. kg als generalunternehmer einen büroneubau für insgesamt bis zu 250 arbeitsplätzen.
das gebäude schließt an seinem ostende mit einer treppen- und rampenanlage behindertengerecht an ein bestandsgebäude an.
das horizontal gegliederte gebäude erhält eine eternit-fassade und wird durch den kontrast des sonnenschutzes und farbiger felder in fassade und treppenhaus gegliedert und animiert.baubeginn war im januar 2010.
das gebäude wurde im herbst 2010 bezugsfertig übergeben werden.
standort:
frankfurt
fläche:
4100 qm bgf
leistungen:
lph 3-7 (teilweise)
auftraggeber:
ofra generalbau gmbh&co. kg
bauherr:
deutsche bundesbank
fertigstellung:
09.2010
zusätzliche informationen
musiktheater, linz
auf einem innenstadtnahen grundstück, von verkehrsströmen umflossen, liegt das musiktheater weit sichtbar in "splendid isolation".
vier rolltreppenkaskaden nehmen den besucher an den verschiedenen ankunftspunkten auf und transportieren ihn in das hoch über der stadt liegende foyer als zentralen platz. von hier sind alle säle und über einen aufzug auch das auf dem bühnenturm liegende theaterrestaurant zu erreichen.
das kompakte gebäude ermöglicht optimale
funktionsabläufe und extrem kurze wege. alle arbeitsräume liegen an der goldenen außenhaut des gebäudes und können gut belichtet werden. im zentrum liegen säle, lager und dunkelräume.
standort:
linz, Österreich
kosten:
ca. eur 95 mio
fläche:
20.000 qm
wettbewerb:
2005
zusätzliche informationen
feuerwache, radebeul
allgemein
das gebäude besteht aus drei um einen inneren hof gelagerten flügeln, in denen sich die werkstätten und lagerräume, die umkleiden- und einsatzräume und die fahrzeughallen befinden. die sozial- und weiterbildungsräume liegen in einem eigenen volumen auf dem dach des werkstattflügels. der hof ist das zentrale erschließungselement der anlage und reduziert so den anteil der vekehrsflächen im gebäude und somit auch die baukosten.
erschließung
das gebäude trennt durch seine anordnung die verkehrsflüsse "ankommende privat-pkw", "ausrückende einsatzfahrzeuge" und "rückkehrende einsatzfahrzeuge".
der weg der ankommenden kameraden von ihren pkw zu den einsatzfahrzeugen ist klar und direkt und wird von der einsatzzentrale überblickt, die auch den Überblick über die ausrückenden fahrzeuge hat.
die halle ist als durchfahrhalle konzipiert. der so entstehende hof ist herzstück und zentrale erschließung der anlage. er ist von allen umgebenden räumen einsehbar und wird so zum ort der begegnung und des austausches. er grenzt direkt an die am turm gelegene Übungsfläche an.
das gebäude legt sich als eine massive rote wand um den hof herum und öffnet sich zu ihm. es bildet die basis für den leichten auf dem dach platzierten baukörper der sozialräume mit seinen großzügigen verglasungen und der versteckten dachterrasse, die im sommer die weiträumige Öffnung der räume zum außenraum ermöglichen.
konstruktion
die konstruktion und die materialien sind kostengünstig, funktional und zweckdienlich, auf verglasungen wird im erdgeschoss weitestgehend verzichtet. die gewählte rote holzverkleidung verbindet eine kostengünstige und technisch präzise ausführung mit der weichen natürlichkeit des nachwachsenden rohstoffes.
materialien
in den sozial- und fortbildungsräumen werden höherwertige materialien und offenere fassaden zum einsatz kommen, um der höheren verweildauer in diesen räumen und dem freizeit-, bzw. bildungscharakter gerecht zu werden. die qualität dieser räume muss die soziale bedeutung der freiwilligen feuerwehr als gesellschaftlicher institution in der kommune widerspiegeln.
der hof als erschließungselement erlaubt eine reduktion der umbauten verkehrsflächen und führt zu einem hocheffizienten gebäude.
außenwirkung
die gebäude schützen die benachbarte wohnbebauung vor lärmbelästigung ohne abweisend zu wirken.
der sich aus dem ensemble entwickelnde einfache, aber präsente turm macht die wache weithin sichtbar und setzt als landmarke ein zeichen für die entwicklung des gebietes. die städtebauliche struktur kann auf den nach westen liegenden grundstücken weitergeführt werden, um flexible und gut erschlossene gewerbeeinheiten in einem räumlich klar integrierten kontext zu bieten.
standort:
radebeul, deutschland
kosten:
eur 2 mio
fläche:
1500 qm bfg
wettbewerb:
2004
einzelhandelskonzept, london
im rahmen der zusammenarbeit mit ian ritchie am whitecity-projekt entwarfen tagebau architekten + designer ein innenraumkonzept für einen der ersten hauptmieter.
20 m hohe "innenschaufenster" bilden den fokus der vier ladengeschosse. sie bilden die seiten der zentralen rolltreppenanlage. die kunden fahren auf die glaswände zu und durch sie hindurch. durch ihre variable beleuchtung kann die atmosphäre und die qualität des geschäftes saisonal und tageszeitlich verändert werden.
standort:
london, grossbritannien
kosten: ca. eur 20 mio
fläche:
20.000 qm
leistungen:
entwurf (mit ian ritchie architects)
auftraggeber:
ian ritchie architects / warenhausmieter
fertigstellung:
projekt
kabaretttheater, leipzig
im 1. obergeschoss der denkmalgeschützten leipziger mädlerpassage wurden ca. 300 qm zu einem kabaretttheater ausgebaut.
mit minimalem budget und einer verschiebbaren bühne wird eine maximale flexibilität erreicht. die fenster werden durch industrierollläden verdunkelt und halten so, trotz einfachverglasung, die hohen schallschutzanforderungen des betreibers ein.
das theater wird seit über 10 jahren sehr erfolgreich genutzt und bespielt.
standort:
leipzig, deutschland
kosten:
eur 150.000
fläche:
300qm
leistungen:
hoai lph 1-8
bauzeit:
6 monate
fertigstellung:
1997
zusätzliche informationen